Ergotherapie in der Neurologie

In der Neurologie befasst sich die Ergotherapie mit Schädigungen des zentralen Nervensystems. Dazu gehören u. a. der Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie und Schädel-Hirn-Verletzungen nach Unfällen.

In vielen Fällen ist unser Gehirn in der Lage sich nach Schädigungen zu regenerieren und neue Verknüpfungen zu bilden.

Der Verlust der Selbstständigkeit ist für viele Betroffene einer neurologischen Störung die größte Hürde ihrer Erkrankung.

So ist die Hauptaufgabe der ergotherapeutischen Behandlung,  die verlorenen Fähigkeiten wieder zu erlangen, beziehungsweise die noch vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, damit der Betroffene seine Selbstständigkeit so weit wie möglich wiedererlangt und erhält.

Hinzu kommt die beratende Tätigkeit des Ergotherapeuten in der Auswahl der geeigneten Hilfsmittel im häuslichen und beruflichen Umfeld.

Ziele der Ergotherapie in der Neurologie können somit sein:

  • Das Erlernen alltägliche Dinge, wie z. B. Essen und Schreiben mit der nicht dominanten Hand
  • Abbau von krankhaften Bewegungsmustern und das Einüben normaler Bewegungen
  • Verbesserung der Fein- und Grobmotorik
  • Verbesserung des Gleichgewichtsinns
  • Wiedererlangen von Kulturtechniken ( Lesen, Schreiben, Rechnen)
  • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten ( Merkfähigkeit, Aufmerksamkeitsspanne, Orientierung zur Person, Zeit und Raum)

Ein wichtiges Behandlungskonzept der Ergotherapie in der Neurologie ist das Bobath-Konzept*. Hinzu kommt das ADL-Training (Trainieren der selbständige Körperpflege oder Elemente der Haus- und Küchenarbeit), das Hirnleistungstraining und die Wahrnehmungsschulung.


* 1943 entwickelte das Ehepaar Berta (Physiotherapeutin) und Dr. Karel Bobath (Arzt) das Bobath-Konzept. Individuell auf den Patienten abgestimmt erfolgt die Problemanalyse, die Fähigkeitsanalyse und die daraus resultierende Zielsetzung.
Inhalte des Konzepts sind das Hemmen spastischer Bewegungsmuster durch die richtige Lagerung, Bewegungsanbahnung (Handling) und das Selbsthilfetraining im Alltag (ADL-Training).